Hebammenvorsorge

Vor der Geburt

In der Zeit der Schwangerschaft erleben junge Eltern Höhen und Tiefen. Das ist ganz normal. Ich bin für Sie da, um Sie positiv zu unterstützen und zu stärken.

Vor der Geburt kann ich Ihnen mit folgenden Angeboten zur Seite stehen:

  • Schwangerenvorsorge: Die sogenannte Schwangerenvorsorge kann vom Gynäkologen oder der Hebamme durchgeführt werden. In der Regel findet die Untersuchung bis zum 8. Schwangerschaftsmonat alle 4 Wochen statt, danach zweiwöchentlich bis zum errechneten Geburtstermin (12 Vorsorgen).

    Zur Vorsorge gehören unter anderem die Errechnung des Geburtstermins, Blutdruckmessung sowie Blut- und Urinuntersuchung, das Abhören der kindlichen Herztöne, ebenso wie das Ertasten der Lage und der Größe des Ungeborenen.

  • Kurse: Ich biete Ihnen verschiedene Kurse an, die Sie auf Ihre Aufgabe als Eltern vorbereiten.

  • Beratung: Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie während der Schwangerschaft einen Rat oder Hilfe benötigen. Ob telefonisch oder persönlich: ICH BIN FÜR SIE DA

  • Akkupunktur: In der Schwangerschaft macht Ihr Körper eine starke Veränderung durch. Da kann es zu Rückenproblemen und Verspannungen kommen. Diese kann ich mit Akupunktur lindern und Ihr Körpergefühl verbessern.

  • Massagen: Zur Entspannung von Körper und Geist biete ich Ihnen umfangreiche Massagen an. Nicht nur Ihr Bauch bekommt eine Massageeinheit, sondern auch Ihre Beine, Hände, Ihr Rücken und Ihr Nacken.

Von der Vor SORGE zur Vor FREUDE - Hebammenvorsorge in der Praxis

Was ist das spezifische an der Hebammenvorsorge?

  1. Es gibt feste Termine, d.h. Du hast keine Wartezeiten. Dein Partner oder Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Natürlich machen wir die Vorsorgen auch im Rahmen des Schwangerentreffs.

  2. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und Fragen. Eine Vorsorge dauert meist 30 - 45 Minuten. Wir halten dies für ebenso wichtig wie die technischen Untersuchungen. Besonders wichtig ist eine ausführliche Beratung vor jeder Form der pränatalen Diagnostik ( wie zum Beispiel die Fruchtwasser-Untersuchung).

  3. Wir machen alle Untersuchungen gemeinsam, schließlich ist es DEIN Körper und DEIN Kind. Du bist am kompetentesten für Deine Schwangerschaft. Wir bieten fast alle Routine-Untersuchungen an. Urin- und Blutuntersuchung, vaginal-Abstriche, Bestimmung von Größe und Lage des Kindes, Herzton-Überwachung, vaginale Untersuchungen, Blutdruckkontrolle. Für Ultraschall-Kontrollen überweisen wir Dich zum Gynäkologen. Nach Überschreiten des Geburtstermins oder bei Auftreten von Risiken sprechen wir uns mit dem behandelnden Gynäkologen ab.

  4. Wir untersuchen nicht auf dem gynäkologischen Stuhl sondern auf einer Liege.

  5. Bevor wir zu schulmedizinischen Medikamenten greifen, geben wir Ihnen Empfehlungen zur Ernährung, Schonung und Mitteln aus der Naturheilkunde, Homöopathie, Bachblütentherapie, Akupunktur.

  6. Übrigens kannst Du die Vorfreude-Untersuchungen auch nach Deinen Wünschen zwischen Hebamme und Arzt/Ärztin aufteilen.

  7. Es ist immer noch viel zu wenig bekannt, dass Hebammen ganz genauso kompetent wie Gynäkologen zur Durchführung der gesamten Schwangerenvorsorge befugt und vor allem fähig sind - allein der (nicht zwingend notwendige) Ultraschall ist (noch) den Ärzten vorbehalten. Übrigens sind NUR Hebammen zur Durchführung der Entbindung befugt. Ein Arzt darf niemals eine Geburt ohne die Hinzuziehung einer Hebamme durchführen. Im Gegensatz dazu darf die Hebamme bei normalem Geburtsverlauf eine Geburt eigenverantwortlich leiten, ohne dass sie einen Gynäkologen hinzuziehen muss.

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Im Mai 2003 habe ich die Fortbildung „Akupunkturausbildung für Hebammen” bei der Institution PRO MEDICO absolviert und erfolgreich beendet. Das heißt, ich darf im Rahmen meiner Hebammentätigkeit die Akupunktur bei Beschwerden anwenden, sie mit anderen Behandlungen / Ernährungstipps usw. kombinieren.
Die rein „geburtsvorbereitende Akupunktur” (GVAP) dient dazu, den Körper, den Geist und die Seele auf die Geburt vorzubereiten und fällt damit nicht in den Abrechnungspunkt „Hilfe bei Beschwerden”. Die GVAP beinhaltet 20 minütige Sitzungen ab der 37. SSW, einmal wöchentlich, bis zur Geburt des Kindes. Es werden insgesamt 8 Nadeln gestochen. Der Punkt Magen 36 liegt unterhalb des Knies und wirkt schmerzlindernd, entkrampfend, psychisch ausgleichend und verdauungsfördernd. Der Punkt Gallenblase 34 liegt seitlich unter dem Knie, gilt als Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen und wirkt somit gut auf die Gebärmutter.
Der Punkt Milz / Pankreas 6 liegt an der Innenseite des Unterschenkels, gilt als Königspunkt bei geburtshilflich / gynäkologischen Problemen und wirkt erweichend und entspannend auf den Muttermund. Sobald der Muttermund weich ist, wird zusätzlich der Punkt Blase 67 am kleinen Zeh gestochen. Dieser wirkt anregend und regulierend auf die Wehentätigkeit.

In dieser Kombination wirkt die Akupunktur bei den meisten Frauen geburtserleichternd. Im Durchschnitt sinkt die Dauer, bis der Muttermund bei Erstgebärenden vollständig eröffnet ist, um zwei Stunden.
Trotz dieser positiven Effekte zahlen die gesetzlichen Krankenkassen diese Form der Akupunktur NICHT!
Eine Sitzung inklusive sterilem Nadelmaterial kostet € 10,-
Wenn Ihr also bis zur 41. SSW akupunktiert würdet, kostet das maximal € 50,-
Sicherlich lohnt es sich.

Oraler Glucose Toleranz Test - Schwangerschaftsdiabetes erkennen

In der Hebammenpraxis Nicole Becker bieten wir Ihnen den 50g oGTT an.
Neben dem Test erhalten Sie noch Ernährungsempfehlungen und auf Wunsch eine Schwangerenvorsorge. Sie brauchen nicht nüchtern sein.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Dezember 2011 beschlossen, allen Schwangeren, die nicht bereits an Diabetes mellitus erkrankt sind, zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche einen Test auf Vorliegen von Schwangerschaftsdiabetes als Kassenleistung anzubieten. Dieser erfolgt in Form eines oralen Glukose-Toleranz-Tests (oGTT). Dabei werden 50 g Glukose eingenommen, die Patientin muss dazu nicht nüchtern sein.

Ihr Ansprechpartner ist Hebamme Jasmin Jung